Mit dem Tachographen richtig umgehen, erhöht die Sicherheit und spart Geld.
Olaf Horwarth, Mitglied des Tachographenforums der EU, schützt Ihr Unternehmen vor Bußgeldstrafen, in dem er die richtige Bedienung des digitalen Fahrtenschreiber erklärt. Er zeigt die häufigsten Fehlbedienungen des Smarttachographen auf, wie die richtige Bedienung des Zeitgruppenschalters, aktive Dokumentation von Abfahrtskontrolle, Landeingabe und Nachträgen und warnt vor vermeidbaren Verstößen gegen Lenkzeitüberschreitungen und Lenkzeitunterbrechungen. So wird der digitale Tachograph zu einem Unterstützer für mehr Sicherheit und Qualität.
So zeigt Olaf Horwarth auf, dass die aktive Bedienung des Tachographen darin besteht, dass
1. mit dem Drücken des Zeitgruppenschalters die tatsächliche Tätigkeit dokumentiert wird. Beginnt die Schicht eines Fahrers mit einem roten Balken also Lenkzeit, so ist die vorgeschriebene Abfahtrskontrolle, die als grüner Balken für Arbeitszeit aufscheint, nicht dokumentiert. Auch Tätigkeiten wie Koffer laden und das Einsteigen lassen der Gäste muss als Arbeitszeit von den wirklichen Pausen (blaue Balken) abgegrenzt werden und durch Drücken des Zeitgruppenschalters aktiv mit Arbeitszeit grün dokumentiert werden. Verstöße der richtigen Bedienung des Zeitgruppenschalters kosten zwischen 30 und 250€ für den Fahrer und bis zu 750€ für den Unternehmer.
2. Eine aktive Landeingabe zu Beginn und am Ende einer Schichtzeit von Nöten ist und vom Tachograph nicht automatisch abgefragt wird. Jede fehlende Landeingabe kostet 75€
3. sind richtige Nachträge über Fahrleistungen oder sonstige Arbeitszeiten im Tachographen nachträglich richtig nachzutragen. Tätigkeiten, bei denen die Fahrerkarte nicht gesteckt war, müssen manuell nachgetragen werden, so bei Linienfahrern oder Rentnern. Falsche Nachträge können für den Unternehmer bis zu 750€ kosten bei nachgewiesener Fahrlässigkeit immer hin noch die Hälfte 375€.
Die Einhaltung der Regeln, richtig mit dem Tachographen umzugehen, erhöht die Sicherheit und spart Geld.